Zahlen und Fakten

Die dargestellten Zahlen und Fakten bieten grundlegende Informationen zu demografiepolitisch relevanten Themen in Oberfranken. Die kommentierten Diagramme und Definitionen zum Thema Demografie richten sich an Kommunen, Regionalmanagements, Sozialpartner, Verbände, Wirtschaft, Wissenschaft und die interessierte Öffentlichkeit.

Aktuelle Meldungen

57.500

Kinder starten in Oberfranken an Grund-, Mittel- und Förderschulen ins neue Schuljahr

Quelle: Regierung von Oberfranken

Erfolgsprojekt „WORK. LAND. LIFE – Landleben auf Probe in Oberfranken” geht in die zweite Runde: Jetzt als Modellkommune bewerben! Kreative Unterstützung gesucht!

Für ein paar Wochen das Leben auf dem Land genießen und dabei der Arbeit digital in einem modernen Coworking Space nachgehen – dieses Angebot hat im Sommer bundesweit für viel Aufmerksamkeit gesorgt und rückte Nordhalben und den Frankenwald positiv ins Rampenlicht. Die Entwicklungsagentur verfolgt dabei vielfältige Ziele: Menschen aus Großstädten für das Leben abseits der Metropolen zu begeistern und gleichzeitig den Wert der hohen Lebensqualität in Oberfranken zu betonen. Noch heute wohnen Teilnehmer dieses Experiments weit über die eigentliche Projektdauer hinaus in Nordhalben und bringen sich weiterhin aktiv in die Marktgemeinde mit ein. Jetzt geht das Erfolgsprojekt in eine zweite Runde. Kommunen, aber auch Marketingagenturen, können sich ab sofort bei uns bewerben. 

Neu! Booklet: Wie oberfränkische Kommunen dem Wandel erfolgreich begegnen

Dank der Unterstützung der oberfränkischen Kommunen und der CIMA Beratung + Management GmbH wurde die erste flächendeckende Demografie-Analyse für Oberfranken erstellt. Es wurden erfolgreiche Beispiele beleuchtet und neue Projektansätze erarbeitet. Wesentliches Ergebnis ist die erstmalige Einteilung aller oberfränkischen Städte und Gemeinden in fünf verschiedene Demografie-Typen auf Grundlage ihrer demografischen Gegebenheiten. Diese haben wir für Sie zusammen mit einer Best-Practice-Sammlung in einem Booklet "Wie oberfränkische Kommunen dem Wandel erfolgreich begegnen – Fakten, Erfahrungen und Best Practice" zusammengefasst. 

Bevölkerungsstand

Bevölkerungsstand

Bevölkerungsbewegungen

Bevölkerungsbewegungen

Bevölkerungsprognosen

Bevölkerungsprognosen

Definitionen

Demografischer Wandel

Der demografische Wandel beschreibt einen dauerhaften Prozess. Er bezeichnet die Veränderungen der Größe, der Zusammensetzung und der räumlichen Verteilung einer Bevölkerung. Maßgebend ist hier das Ungleichgewicht zwischen Sterbe- und Geburtenrate, aber auch Ab- und Zuwanderungen beeinflussen die Entwicklung. In Deutschland werden weniger Kinder geboren, gleichzeitig steigt die durchschnittliche Lebenserwartung an und viele Menschen werden immer älter. Das bedeutet, dass der Anteil der älteren Menschen in der Gesellschaft größer wird. Die Folgen, die der demografische Wandel auf die Gesellschaft hat, sind vielfältig und wirken sich regional unterschiedlich aus. Das Leitziel der Bayerischen Heimatpolitik ist es, gleichwertige Lebens- und Arbeitsbedingungen in allen Regionen zu schaffen. Dazu soll das Demografie-Kompetenzzentrum beitragen.

Natürliche Bevölkerungsentwicklung

Die natürliche Bevölkerungsentwicklung ist die Differenz zwischen der Zahl der Lebendgeburten und der Zahl der Sterbefälle in einem bestimmten Zeitraum. Dabei ist die natürliche Bevölkerungsentwicklung positiv, wenn die Zahl der Lebendgeburten höher ist als die Zahl der Sterbefälle (Zuwachs der Bevölkerung). Entsprechend ist bei einer negativen natürlichen Bevölkerungsentwicklung die Zahl der Sterbefälle höher als die Zahl der Lebendgeburten (Abnahme der Bevölkerung).

Binnenwanderung

Als Binnenwanderung oder Binnenmigration bezeichnet man die Migration innerhalb einer festgelegten Region, etwa eines Staates oder einer politischen Verwaltungsgliederung. Die Binnenmigration unterscheidet sich also von der transnationalen Migration dadurch, dass in der Regel keine Staatsgrenzen überschritten werden. Das Binnenwanderungssaldo, auch Binnenwanderungsbilanz genannt, ist die Differenz von Zuzügen und Fortzügen in einem bestimmten Gebiet innerhalb eines bestimmten Zeitraums, wobei die Ausländermigration dabei nicht berücksichtigt wird.

Außenwanderung

Unter Außenwanderung versteht man von der amtlichen Statistik aufgrund von An- und Abmeldungen erfasste Zu- und Fortzüge von Personen über Ländergrenzen hinweg, auch bei nur vorübergehender Wohnsitznahme.

Wanderungssaldo

Der Wanderungssaldo ist die Differenz zwischen Zu- und Abwanderung. Der Saldo ist positiv, wenn mehr Personen zuwandern als abwandern und negativ, wenn die Abwanderung überwiegt. Aus dem Wanderungssaldo können jedoch keine abschließenden Aussagen über das Ausmaß der Zu- und Abwanderung abgeleitet werden, da beispielsweise ein niedriger Wanderungssaldo mit sehr hohen Zu- und Abwanderungsströmen, die sich rechnerisch ausgleichen, einhergehen kann.

Entwicklung des Bevölkerungsstandes

Die Entwicklung des Bevölkerungsstandes wird von zwei Faktoren bestimmt: Zum einen von der natürlichen Veränderung des Bevölkerungsstandes, also von der Differenz zwischen der Zahl der Lebendgeburten und der Zahl der Todesfälle. Zum anderen vom Wanderungssaldo, also von der Zahl der Menschen, die zu- und abwandern. Bis Ende der 1980er-Jahre war die natürliche Veränderung des Bevölkerungsstandes die mit Abstand wichtigste Komponente des Bevölkerungswachstums in Deutschland und der Europäischen Union (EU). Seit den frühen 1960er-Jahren ist hier jedoch ein nachhaltiger Rückgang zu verzeichnen. Hingegen haben internationale Wanderungsbewegungen an Bedeutung gewonnen. Seit 1992 haben diese durchgehend einen größeren Anteil am Bevölkerungswachstum als die natürliche Veränderung des Bevölkerungsstandes.

Altenquotient

Der Altenquotient bildet das Verhältnis der Personen im Rentenalter (z.B. von 65 Jahre und älter) zu 100 Personen im erwerbsfähigen Alter (z. B. von 20 bis unter 65 Jahren) ab.

Jugendquotient

Der Jugendquotient bildet das Verhältnis der Menschen unter 20 Jahre auf 100 Personen
von 20 bis unter 65 Jahre ab.


Expertisen und Beratung

Förderprogramme

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen